
Heeres Offizierdolch
Titel | Heeres Offizierdolch |
Entwurfsjahr | Nicht bekannt |
Unterschriftsmuster | Nicht bekannt |
Dienst | Wehrmacht Heer |
Einführungsdatum | 1935 |
Hersteller | Carl Eickhorn, Alcosa, WKC, Siergfried Waffen E.Pack&Söhne, Höller F. W., PUMA, AES, Robert Klaas, A.Wingen Jr., Emil Voos u.a. |
Veröffentlichung | Nicht bekannt |
Quelle | LTC (RET.) Thomas M.Johnson «Collecting the Edged Weapons of the Third Reich» |
Heeres Offizierdolch Modell 1935 wurde für alle Offiziere der Wehrmacht eingeführt. Symbolische Verkörperung von Macht und Stärke waren die Eichenblätter, die vertikal auf dem Griff von unten nach oben angeordnet waren. Der Griff wurde aus dem Neusilber gefertigt, das während des Krieges durch billigere Legierungen ersetzt wurde. Der Griff wurde teilweise aus weißem Kunststoff oder nach Kundenwunsch aus Elfenbein gefertigt. Nach dem Jahr 1939 wurde der Griff aus dem Baum mit abgedecktem Kunststoff hergestellt. Die Vorderseite des Griffs wurde mit dem Hoheitsadler mit ausgebreiteten Flügeln dekoriert, der das Hakenkreuz im Eichenlaubkranz in Klauen hatte. Der Klinge war blank, aber der Besitzer des Dolches auf Wunsch konnte aus Damaststahl oder geätzt herstellen lassen. Das Motiv des Eichenlaubs wiederholte sich auf dem Beschläge, das die Scheide zur Koppel mit Trägerringen festhielt.